Unsere Mutter-Kind-Kur umfasst ein breites Angebot, um Sie wieder in den Rhythmus Ihres Lebens zu bringen. Neben Einzelgesprächen mit Bezugstherapeut*innen erwarten Sie Gesprächsgruppen, welche spezielle Themenbereiche behandeln und Ihnen Rückhalt schenken. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kreativität in unserem kunsttherapeutischen Kurs neu zu entdecken.
Stressbewältigung:
Kompetenter Umgang mit unvermeidbaren Stressfaktoren, Wiederfinden einer guten Balance zwischen Arbeit und Anforderungen sowie Selbstfürsorge und Entspannung
Umgang mit Depressionen und Ängsten:
Gesunder Umgang mit Symptomen sowie selbstwirksames Handeln, um Beschwerden aktiv zu reduzieren
Trauerbewältigung:
Raum für und Akzeptanz von Trauer
Elterntraining:
Harmonisch miteinander umgehen und gut erziehen trotz Belastungssituationen
Krankheitsbewältigung nach Krebs:
Wieder zurück ins Leben finden und die eigene Lebensqualität steigern
Ob durch Musik, Yoga oder Muskelrelaxation – in diesen Trainingseinheiten probieren Sie verschiedene Entspannungsmethoden aus und trainieren Ihre Fähigkeit, eigenständig zur Ruhe zu finden. Die erlernten Methoden können Sie dann zukünftig in Ihrem Alltag nutzen.
Nutzen Sie die Zeit, um wieder Freude an Bewegung zu entwickeln und Sport in Ihren Alltag zu integrieren. Neben Joggen, Walken und Stretching bieten wir Ihnen auch musikgestützte Bewegungsangebote, die Körper und Geist anregen.
Müttern mit orthopädischen und psychosomatischen Beschwerden sowie chronischen Symptomen bieten wir ein breites Spektrum an Anwendungen. Klassische Physiotherapie, Krankengymnastik, Beckenboden- und Rückentraining sowie medizinische Bäder sind möglich.
Auch physiotherapeutische Anwendungen, die außerhalb der Vorsorge-Indikationen liegen, können durch vorab verordnete Rezepte (vom Haus- oder Facharzt) bei uns wahrgenommen werden.
Psychosomatik
Depression
Schmerz
Schlafstörungen
Interkurrente Erkrankungen (treten während der Behandlung einer anderen Krankheit auf)
Gesundheitsverhalten
Ernährungs- & Diätberatung
Verbesserung Ihrer Selbstwirksamkeit
Kompetenter Umgang mit seelischen und körperlichen Beschwerden
Förderung Ihrer Selbstwahrnehmung
Stärkung Ihres Selbstwertgefühls
Erlernen von Fähigkeiten zur Problemlösung
Optimierung Ihres Gesundheitsverhaltens und Ihrer Selbstfürsorge
Vorsorgemaßnahmen
(§ 24 SGB V)
Psychosomatische / psychovegetative Erkrankungen
Degenerativ rheumatische Erkrankungen (orthopädische)
Rehabilitationsmaßnahmen
(§ 41 SGB V)
Psychosomatische / psychovegetative Erkrankungen
Sprechzeiten des Beratungstelefons für Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Bayerns: Von Montag bis Freitag 8:30 – 16:00 Uhr.
Tel. 09761 | 861 und 089 | 30611119